Barig-Selbenhausen 
Startseite > Feuerwehr > Ausbildung > Brandbekämpfung

Brandbekämpfung: Verschiedene Brände, ihre Ursachen und Bekämpfung

  1. Zimmerbrand
  • Mit möglichst wenig Wassereinsatz bekämpfen: Kübelspritze, D-Rohr, C-Rohr, Sprühstrahl
  • Für Rauchabzug sorgen
  • Nur mit PA vorgehen
  • Wasser nur auf erkannten Brandherd geben
  • Stark schwelende Gegenstände (Betten, Sofas etc.) möglichst aus dem Raum entfernen
  • Vorsicht beim Öffen der Tür (Flash-Over!)
  1. Deckenbrand (Holzbalkendecke)
  • Brandherd durch Abtasten des Fußbodens oder der darunterliegenden Zimmerdecke aufsuchen
  • Wen Brandherd ermittelt: Freilegen. Vorsichtig vorgehen. Fußboden zw. Den Balken anbohren und mittels Stichsäge aufschneiden
  • Genügend Wasser bereithalten (Kübelspritze, D-Rohr)
  • Posten im darunter befindlichen Raum aufstellen, um brennende Gegenstände wegzuschaffen
  • Vor dem Abrücken muß die komplette Decke untersucht werden.
  1. Gasauströmung
  • Sofort für Absperrung der Gaszufuhr durch Schließen des Hauptgashahns sorgen!
  • Explosionsgefahr! Funkenbildung vermeiden, absolutes Rauchverbot (auch Zuschauer), keine Klingel, Beleuchtung, Funkgerät
  • Für schnelle Belüftung sorgen
  • Personen, die sich im vergasten Raum befinden, sofort wegschaffen.
  • Bei größeren Räumen oder längerem Aufenthalt: PA anlegen
  • Gefährdete Bereiche ausmessen (Explosionsmeßgerät, Gasspürgerät), absperren, Bevölkerung evakuieren
  • Hauptleitung zu Bruch oder entzündet: wenn für Umgebung keine Gefahr: brennen lassen, Gaswerk benachrichtigen, Umgebung schützen.
  1. Kellerbrand
  • Immer: mit PA vorgehen!
  • Grundriß, Lage elektrischer Anschlußstellen, Hauptgashahn, Heizöllagerstellen, Lagergut erfragen
  • Genügend Schlauchreserve und Rückzugsweg sichern
  • Für Rauchabzug sorgen
  • Bei Koksbränden: Kein Trupp in Keller vor, Keller mit Mittelschaum fluten.
  1. Treppenhausbrände (Holztreppen)
  • Besondere Gefahr für Bewohner, da Fluchtweg versperrt
  • Türen zum Treppenraum geschlossen halten
  • Personen über 2.Rettungsweg in Sicherheit bringen
  • Übertragung des Brandes auf Dachstuhl möglich (Schornsteineffekt)
  • Einsturzgefahr! Evtl. Steckleiterteile zur Lastverteilung auf Treppe legen
  1. Schornsteinbrand
  • Gesamten Schornstein in allen Stockwerken abgehen und auf defekte Stellen achten
  • Brennbares Material am Schornstein entfernen
  • Zwischendecken, Funkenflug (Nachbarschaft!) beobachten
  • Nicht löschen, kontrolliert abbrennen lassen
  • Löschgeräte auf allen Stockwerken bereithalten
  • Schornstein evtl. mit Kugelkette im Schornsteinfegerhandwerkzeug durchstoßen (freier Zug)
  • Nur im Ausnahmefall: Pulverlöscher zum Ablöschen verwenden
  1. Brände in Geschäftshäusern
  • Vorbeugende Maßnahme: Ortskenntnisse aneignen, Kenntnisse über baulische Beschaffenheit des Grundstücks, Lagervorräte, Angriffs- und Fluchtwege, Löschwasserverhältnisse. Einsatzpläne ausarbeiten
  1. Brände in Industrieanlagen
  • Vorbeugende Maßnahmen wie bei Bränden in Geschäftshäusern
  • Aufmerksamkeit auf ungeschützte Stahlkonstruktionen (Einsturzgefahr) richten
  • Feststellen, ob Gasflaschen vorhanden sind, diese herausschaffen, Trupps gehen geschützt in Deckung vor
  • Großbrände in Industrianlagen können nur mit Rohren großer Wurfweite und hoher Wasserleistung bekämpft werden
  • Ausreichende Wasserversorgung aufbauen
  1. Chemische Betriebe
  • Erkunden, welche Materialien vom Brand betroffen sind (Löschmittel)
  • Vorsicht bei Säuren und Laugen
  • Auf giftige Gase und Dämpfe achten
  • Evtl. Löschwasserrückhaltung erforderlich
  1. Mineralöl-, Faß und Tanklager
  • Feststehenede Tanks sind mit einer Berieselungs- und Schaumlöschanlage versehen
  • Ventiel zwischen den Tanks geschlossen halten
  • Nachbarschaft kühlen
  • Genügend Schaummittel und Schaumrohre bereithalten, dann schlagartig alles einsetzen. Geschlossene Schaumdecke auftragen
  1. Ausströmung von Ammoniak

Ammoniak wird oft in Kühlanlagen verwendet

  • Explosionsfähig im Bereich von 17-27 Vol-%
  • PA verwenden
  • Ammoniaklösung mit Sägemehl oder Bindemittel aufsaugen und Essigwasser darüberkippen
  • Ausströmendes Ammoniak mit viel Waser niederschlagen
  1. Theater, Versammlungsstätten
  • Je nach Art Sicherheitswachen stellen
  • Bei größeren Bühne im Brandfall den eisernen Vorhang sofort schließen
  • Panik verhindern. Feststellen, ob alle Personen Theater verlassen haben
  1. Waldbrände

Unterscheidung:

  1. Boden- und Lauffeuer
  • Feuer keilförmig zusammentreiben. Ausschlagen mit Schaufeln, Waldbrandpatschen, grüne Büschen, Schutzgräben in der Laufrichtung des Feuers ausheben
  • Brandnester durch Aufwerfen von Sand löschen
  • Nach Brand: Brandstelle gründlich untersuchen, evtl. Brandwache zurücklassen
  1. Wipfelfeuer
  • Schnelle Brandausbreitung. Feuer kann springen
  • Breite Schutzgräben und Schneisen anlegen. Wasser einsetzen
  1. Totalbrand
  • Reichlich Löschkräfte und ausreichendes Gerät anfordern
  • Schutzstreifen und Schneisen breit genug anlegen.
  • Wasserversorgung notfalls mittels Pendelverkehr oder Wasserförderung über lange Wegstrecken sichern
  • Lotsen aufstellen. Einsatzstellen einrichten. Verpflegung sichern
  • Unterstützung aus der Luft (Löschflugzeuge und Hubschrauber) anfordern
  • Brandstelle nach Ablöschen gründlich auf Brandnester untersuchen, Brandwache zurücklassen